Dr. med. Florian Pfefferkorn -

Facharzt für Nuklearmedizin FMH Facharzt für Innere Medizin FMH Interventionelle Schmerztherapie SSIPM

Ich bin Dr. Florian Pfefferkorn, Facharzt FMH für Innere Medizin und Nuklearmedizin sowie Facharzt für Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM). Nach vielen Jahren klinischer Tätigkeit habe ich mich auf die Behandlung chronischer Schmerzen und komplexer internistischer Krankheitsbilder spezialisiert. In meiner Arbeit verbinde ich moderne Diagnostik mit gezielten, oft bildgestützten Therapien, um Schmerzen nicht nur zu lindern, sondern deren Ursachen nachhaltig zu behandeln.

Mein Ziel ist es, Menschen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Dabei lege ich grossen Wert auf eine ganzheitliche, persönliche Betreuung, die den Menschen als Ganzes betrachtet – medizinisch fundiert, individuell abgestimmt und mit einem offenen Ohr für jedes Anliegen.


Verfügbarkeit

✓ Sprechstunde vor Ort
✓ Telemedizin
✓ Nimmt neue Patient:innen auf

Sprachen

✓ Deutsch
✓ Englisch

Ärztenetzwerke

FMH


Schwerpunkte

  • Mit gezielten, oft sonographisch gestützten Injektionen von Lokalanästhetika werden langanhaltende Schmerzen, entzündliche oder degenerative Prozesse sowie allergische Beschwerden behandelt. Ziel ist nicht nur Linderung, sondern eine positive Beeinflussung der zugrunde liegenden Ursachen.

  • Modernste Verfahren helfen bei chronischen Schmerzen — etwa an Wirbelsäule, Gelenken oder peripheren Nerven – durch minimalinvasive Eingriffe und individuell abgestimmte Therapiekonzepte. So können Lebensqualität und Beweglichkeit verbessert werden.

  • Komplexe internistische Erkrankungen werden umfassend diagnostiziert und behandelt – von Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselstörungen bis hin zu chronischen Beschwerden. Dabei steht eine ganzheitliche Begleitung im Zentrum.

  • Mit nuklearmedizinischen Verfahren lassen sich Organ- und Stoffwechselfunktion präzise untersuchen, wodurch frühzeitig Veränderungen erkannt und gezielt behandelt werden können.

  • Neben akuter Behandlung werden langfristige Strategien zur Gesundheitsstärkung angeboten – z. B. durch Aufklärung, Bewegungstherapie, Lebensstiloptimierung sowie begleitende Methoden zur Schmerzprävention.

Lebenslauf

    • na

    • na

  • na

FAQ

  • Unsere Ärztinnen arbeiten selbstständig, aber vernetzt. Sie profitieren von moderner Technologie, weniger Bürokratie und mehr Zeit für ihre Patientinnen. Das schafft Raum für eine persönlichere und qualitativ hochwertige Behandlung.

  • Ja, bei uns betreuen Sie Ihre gewählten Ärzt*innen persönlich und langfristig – ganz wie in einer klassischen Hausarztpraxis. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung und eine kontinuierliche medizinische Begleitung.

  • Ja, die Leistungen bei Viva Hub werden in der Regel über die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse abgedeckt – genauso wie bei jeder anderen Arztpraxis.

  • Ja, einige unserer Ärzt*innen bieten auch Videosprechstunden an – ideal für unkomplizierte Anliegen oder zur Nachbesprechung. Diese finden ganz einfach über die Viva Hub App statt, mit der Sie bequem Termine buchen, Dokumente austauschen und Ihre Behandlung digital begleiten können.

  • Viva Hub ist ein modernes medizinisches Zentrum in Zürich Altstetten, in dem selbstständige Hausärztinnen und Spezialistinnen unter einem Dach zusammenarbeiten. Hier erhalten Sie persönliche Betreuung, kombiniert mit moderner Infrastruktur und einem ganzheitlichen medizinischen Ansatz.

  • Ja, Sie können direkt online, per Whatsapp oder telefonisch Termine bei einer Ärztin oder einem Arzt Ihrer Wahl buchen. Viele unserer Partner*innen bieten auch kurzfristige Termine an.

  • Neben der hausärztlichen Grundversorgung finden Sie bei uns auch verschiedene Spezialist*innen, z. B. aus der Inneren Medizin, Gynäkologie, Dermatologie oder Psychiatrie. Auch präventive Angebote wie Check-ups oder Ernährungsberatung gehören zum Angebot.

  • Natürlich – Viva Hub steht allen Patient*innen offen, unabhängig vom gewählten Versicherungsmodell.